|
Chronik der Kirchengemeinde
|
|
|
2024 |
Januar |
Zwischenstand zur zukünftigen Pfarreistruktur
Liebe Schwestern und Brüder,
seit 2014 bilden neun Pfarreien den Pastoralen Raum Hagen – Mitte – West. Die seelsorgliche Ausrichtung und Schwerpunktsetzung wurde in einem Prozess von 2015 bis 2019 erarbeitet und in unserer Pastoralvereinbarung beschrieben. Eine offene Frage ist die nach der künftigen Pfarreistruktur, die bis November 2024 beantwortet werden sollte. Als ich im September 2021 die Leitung des Pastoralen Raumes übernahm, war bereits eine Arbeitsgruppe gebildet worden, die von November 2021 bis März 2023 eine Empfehlung erarbeitet hat. Die Gruppe empfiehlt die Bildung einer Gesamtpfarrei St. Marien über den Weg der Rück – und Einpfarrung. Mit dieser Empfehlung bin ich mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe auf die Gremien und Pfarreimitglieder in 10 Versammlungen zugegangen, um mögliche Fragen und Sorgen zu beantworten oder
aufzunehmen. Von September bis Dezember 2023 wurde im GPGR, im Pastoralteam und in den neun Kirchenvorständen beraten und Voten bzw.
Beschlüsse erstellt. Die Kirchenvorstände der Pfarreien Herz Jesu, Eilpe; Liebfrauen, Vorhalle; St. Josef, Altenhagen; St. Konrad, Westerbauer; St. Michael mit Maria, Hilfe d. Christen, Wehringhausen, St. Petrus Canisius, Eckesey und St. Marien haben einen Antrag zur Gesamtpfarrei beschlossen. Die Kirchenvorstände der Pfarreien St. Bonifatius, Haspe und St. Meinolf haben keinen Antrag beschlossen und sich für die Eigenständigkeit ausgesprochen. Der GPGR und das Pastoralteam haben ein Votum für die Gesamtpfarrei abgegeben. Wie geht es nun weiter?
Die Anträge und Voten für die Gesamtpfarrei und die Begründungen gegen die Gesamtpfarrei werde ich an unseren designierten Erzbischof Udo weiterleiten. Der Erzbischof wird dann eine Entscheidung treffen. Wie und wann er entscheiden wird, kann ich nicht einschätzen und gilt abzuwarten. ...
Ihr Pfarrer D. Salzmann
|
|
|
|
|
Januar |
"Hochwasseralarm" an der Lioba-Kapelle auf dem Spielbrink: Das Dach ist undicht, es regnet herein und zerstört einen Teil des Holzfußbodens im Inneren der Kapelle. Das Dach wird von ehrenamtlichen Helfern provisorich abgedichtet. Schnell wird klar, daß die Kirchengemeinde eine Reparatur des Daches, des Fußbodens und der beiden Giebelfenster, die auch in einem schlimmen Zustand sind, nicht alleine finanziell stemmen kann. Der Kirchenvorstand schreibt einen Brandbrief an das Erzbischöfliche Generalvikariat nach Paderborn und bittet um finanzielle Unterstützung. Dies wird in Paderborn direkt abgelehnt. DIe Lioba-Kapelle sein kein "betriebsnotwendiges" Gebäude mehr. Für die Finanzierung der Reparaturen (ca. 65.000 Euro geschätzt), müsse die Kirchengemeinde alleine aufkommen. Und dass, obwohl im Jahre 1987 der Aufbau und Betrieb seitdem noch mit Kirchensteuermitteln ermöglicht wurde. Eine Aussage dazu, unter welchen Umständen das Gebäude zurück in den "Besitz" der Kirchengemeinde kam, gab es nicht. Damals war, ohne Beteiligung oder gesonderte Information des Kirchenvorstandes bzw. der Kirchengemeinde, die Lioba-Kapelle durch einen einzelnen Hauptamtlichen als "Nicht-Betriebsnotwendiges" Kirchengebäude in Paderborn "abgemeldet". Erst nach vielen Jahren, als sich der Bauzustand des Gebäudes wesentlich verschlechtert hatte, wurde die Kirchengemeinde davon in Kenntnis gesetzt.
|
|
|
|
|
September |
Das Ende der Kirchengemeinde "St. Bonifatius Haspe" ist beschlossen! Trotz Ablehnung des Kirchenvorstandes zum Zusammenschluß zur Gesamtpfarrei wurde von oberster Stelle, ohne weitere Anhörung der beiden betroffenen Kirchengemeinden (auch St. Meinolf hatte sich gegen den Zusammenschluß zur Gesamtpfarrei ausgesprochen), der Zusammenschluß der 9 Kirchengemeinden im Pastoralen Raum Hagen-Mitte-West zur Gesamt-Pfarrei "St. Marien" bestimmt.
4 lapidare Sätze in den Pfarrnachrichten Nr. 39-41 vom 21. September 2024 besiegeln das Ende von 9 selbstständigen Gemeinden und Rückpfarrung zur Gesamt-Pfarrei "St. Marien":
Wir sind auf dem Weg…
Sehr geehrte Schwestern und Brüder, liebe Mitmenschen im Pastoralen Raum Hagen-Mitte-West,
nach einer langen Zeit des persönlichen Ringens habe ich im August unserem Erzbischof Dr. Bentz die Anträge und Voten für die
Gesamtpfarrei St. Marien zugesandt.
Die Argumente für den Erhalt der Selbstständigkeit des Kirchenvorstands St. Bonifatius und St. Meinolf lagen dem Schreiben ebenso bei.
Erzbischof Dr. Bentz hat uns mit seinem Brief vom 6. September 2024 geantwortet und alle notwendigen Dokumente den Abteilungen im Erzbischöflichen Generalvikariat zur Bearbeitung übergeben.
Der Priesterrat wurde in seiner Sitzung am 11. September angehört und hat der Entscheidung des Erzbischofs und unseren Anträgen zugestimmt.
Am 17. September habe ich mit einem Mitarbeiter der Rechtsabteilung telefoniert, der mir mitteilen konnte, dass alle Vorbereitungen auf dem Weg sind. Zum 1. Januar 2025 werden wir zu einer großen Pfarrei St. Marien mit weiterhin neun lebendigen Gemeinden an und um unsere 10 Kirchtürme.
Ihr Pfarrer D. Salzmann
|
|
|
|
November |
Die Dekrete des Erzbischofs zur Errichtung des Gesamtpfarrei St. Marien sowie das Dekret zur Errichtung eines Vermögesverwaltungsrates (=entspricht in etwa dem Kirchenvorstand auf Gemeindeebene) werden den Gemeinden zugestellt:
Auszüge aus dem Dekret des Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz:
...
Artikel 1
Die Pfarrei und Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius Hagen-Haspe wird gemäß cann. 120 und 515 CIC aufgehoben und deren Gebiet der Pfarrei und Katholische Kirchengemeinde St. Marien Hagen zugewiesen.
Artikel 2
Die Kirchenbücher, die Archive sowie sämtliche Akten der Pfarrei und katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Hagen-Haspe werden der Pfarrei und Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Hagen als ausschließliche Rechtsnachfolgerin zugeführt.
Artikel 3
Mit Aufhebung der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Hagen-Haspe geht deren gesamtes und bewegliches und unbewegliches Vermögen im Wege der Rechtsnachfolge auf die Katholische Kirchengemeinde St. Marien Hagen über. Gleiches gilt für bestehende Forderungen und Verbindlichkeiten.
Artikel 4
Mit Aufhebung der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Hagen-Haspe geht deren im Grundbuch eingetragenes Grundvermögen ... auf die Katholische Kirchengemeinde St. Marien Hagen über. Die Grundbücher sind entsprechend zu berichtigen.
...
Paderborn, 25. November 2024
Der Erzbischof von Paderborn Dr. Udo Markus Bentz
|
|
|
|
11. Dezember |
Der Kirchenvorstand der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Hagen-Haspe hat gegen die Dekrete des Erzbischofs und des Generalvikars WIDERSPRUCH eingelegt. In einen 5-seitigen Schreiben an der Erzbischof legt der KV dar, warum die Dekrete aus seiner Sicht aufzuheben sind.
Auch die Kirchengemeinde St. Meinolf, Hagen-Ischeland hat gegen die Rückpfarrung gestimmt und gegen die Dekrete Widerspruch eingelegt.
|
|
|
|
21. Dezember |
Vermeldung in den Gottesdiensten am 21. und 22. Dezember 2024:
Unserem Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sind zwei Widersprüche gegen die Umsetzung zur Gesamtpfarrei der Kirchengemeinden des Pastoralen Raumes
Hagen-Mitte-West zugegangen.
Wie in solchen Fällen üblich, wird bis zur Entscheidung über die Widersprüche der Vollzug der Zusammenführung ausgesetzt. Die Aussetzung des Vollzugs dient ausschließlich der Vermeidung von Rechtsunsicherheiten während des laufenden Beschwerdeverfahrens. Das Erzbistum Paderborn hält an seiner nach einem langen Beratungsprozess unter Beteiligung der Gremien und Gläubigen vor Ort getroffenen Entscheidung fest. Der Zeitpunkt des Vollzugs ist heute nicht vorauszusagen.
Mit herzlichen Grüßen - Pfarrer Dirk Salzmann
|
|
2023 |
seit 2020 |
Die große, weltweite Virus-Pandemie ebbt ab. 3 Jahre lang gab es Zugangsbeschränkungen bei den Gottesdiensten, in Geschäften, Gaststätten und beim Sport. Deutschlandweit waren 38.249.060 Menschen infiziert, das Virus forderte 168.935 Tote, weltweit gab es 676.609.955 Infizierte und 6.881.955 Tote (Schlußstand der offiziellen Zählung: 10.03.2023, coronavirus.jhu.edu/map.html). In Deutschland sind 193.082.244 Impfdosen verimpft worden, weltweit 13.338.833.198. Seit Anfang April 2023 ist die Pandemie offiziell beendet. Auch unsere Kirchengemeinde hat es schwer getroffen: viele Gruppen haben sich aufgelöst, die Gottesdienste sind spärlich besucht. Es wird lange dauern und viele Mühen kosten, hier wieder Aufbauarbeit zu leisten. |
|
|
|
|
Januar - März |
Nachdem schon im Dezember die Möbel aus dem großen Saal im Pfarrheim ausgeräumt wurden, starten nun die Handwerker mit ihrer Mission: Die Elektrik wird komplett erneuert und dem aktuellen Stand der Technik angepasst, der eine große Heizkreis wird in 2 Teile geteilt, der Parkettboden von seiner in 38 Jahren aufgebauten Schmutzschicht befreit und neu versiegelt. Die alten Lüftungsklappen werden entfernt. Undichte Fensterscheiben werden getauscht. Die Fenster, Heizkörper, Wände und Decken werden neu gestrichen. Auch im großen Flur und in den Toiletten wurde gestrichen. Pünktlich zur Osternachtfeier waren alle Möbel wieder eingeräumt. In der Woche nach Ostern wurde die Trennwand eingebaut, sodass nun neben einem großen auch wahlweise 2 kleine Räume für Veranstaltungen und Gruppentreffen zur Verfügung stehen.
|
|
|
|
|
6. Januar |
Die » Sternsingeraktion steht an: Völlig überraschend hat sich das Fernsehen angesagt, um einen Bericht über die Aktion in St. Bonifatius Haspe zu drehen. Der hat die Sternsinger beim Aussendungsgottesdienst und bei den Besuchen in den Alten- und Pflegeheimen begleitet.
|
|
|
|
|
13. März |
In das Pfarrhaus wurde schon wieder versucht, einzubrechen. Unbekannte schlugen nachts die Scheibe an der Nebeneingangstür ein. Dies hörte der Pastor und rief die Polizei. Es wurde nichts gestohlen und auch niemand verletzt. Der oder die Täter konnten unerkannt entkommen. |
|
|
|
|
18. März |
Es gibt neue Info's zum Pastoralen Raum: Eine Steuerungsgruppe aus allen 9 Gemeinden hat in der Vergangenheit überlegt, wie ein Zusammenschluß der Pfarrgemeinden aussehen könnte und welche Vor- und Nachteile entstehen. Hierzu fand eine Info-Veranstaltung für alle Kirchenvorstände und Gemeindeausschüsse in St. Josef, Altenhagen, statt. In naher Zukunft werden in allen Gemeinden weitere Info-Veranstaltungen und Diskussionsabende für alle interessierten Gemeindemitglieder stattfinden. Anschließend sollen die Kirchenvorstände ihr Votum dazu abgeben. Ziel ist, vor dem Hintergrund des Gemeindemitglieder-, Priester- und Kirchensteuerrückganges, eine Zusammenlegung von Kirchengemeinden und/oder ein Zusammenschluß zu einer Gesamtgemeinde. |
|
|
|
|
13. Mai |
In der » Lioba-Kapelle beginnt mit einem Start-Gottesdienst eine neue Zeit: künftig soll die Kapelle wieder belebt werden. Mehrere Jahre lang gab es keine Gottesdienste mehr, einzig die afrikanische Gemeinde traf sich dort noch regelmäßig, sowie der » Seniorentreff in der Lioba-Stube im Untergeschoß. Einige Ausstellungen hatten die Kapelle belebt. Eine Gruppe aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitgliedern hatte sich bereits mehrfach dort getroffen, um zu überlegen, wie die Kapelle weiter genutzt werden könne. Es könnte dort Musikveranstaltungen geben, regelmäßige (Vorabend-) Gottesdienste, die Kinderbibeltage könnten zum Spielbrink umziehen, aber auch Taufen, Hochzeiten o.ä. mit anschließender Feier in der Lioba-Stube sind vorstellbar. |
|
|
|
|
29. Juli |
Am 29. Juli wurde in St. Bonifatius die vorläufig letzte Vorabendmesse um 17.00 Uhr gefeiert. Am darauffolgenden Samstag
starteten wir mit einem neuen Angebot in der St. Lioba Kapelle am Spielbrink. Alle zwei Wochen wird zu einer Vorabendmesse um 18.30 Uhr in der Kapelle eingeladen. Die Messfeiern in St. Lioba möchten Gläubige erreichen, die sich mehr "Miteinander" in der Liturgie wünschen. |
|
|
|
|
1. August |
am 1. Dezember 2017 begann Pastor Rehwald seinen Dienst als Pastor in St. Bonifatius, Haspe und im Pastoralen Raum Hagen-Mitte-West.
Nach fünf Jahren seines seelsorglichen Dienstes trat er zum 1. August 2023 eine neue Stelle als Pastor im Pastoralen Raum Iserlohn an.
Vikar Mike Hottmann übernahm größtenteils neben seinen Aufgaben und Gottesdiensten in St. Marien die Dienste wie Messfeiern, Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen in St. Bonifatius. Ferner war er für die Erstkommunionvorbereitung verantwortlich. Die Wohnung im Pfarrhaus übernahm er nach dem Auszug von Pastor Rehwald. |
|
|
|
|
14. Oktober |
Es gibt wieder Kunst im Bonifatius: Diesmal "Kabarett" mit Ulrike Böhmer, Kabarettistin, Autorin, Religionspädagogin und (im Hauptberuf) Gemeindereferentin in Iserlohn: Als Erna Schabiewsky nimmt sie kein Blatt vor den Mund - vor allem nicht, wenn es um die Kirche geht. Als rechte und linke Hand vom Pastor, der ihr aber bei den ganzen Gemeindefusionen abhandengekommen ist, kennt sie sich da gut aus und gerät ständig "inne Wallung rein". Kinderkram oder Karfreitagsgottesdienst, Romfahrt oder Besinnungstag, Kirchenuntergangsstimmung und Glaubensverlust - kein Thema ist ihr zu heikel. Ulrike Böhmer überzeugt in Ihrer Paraderolle als Erna Schabiewsky in dem Programm "Glück auf und HalleluJa!" einmal mehr - immer aktuell und kritisch - aber nie böse, sondern heiter und tiefgründig.
Knapp 120 Besucher folgten der Einladung und erleben einen schönen und kurzweiligen Abend. |
|
|
|
|
06. Dezember |
Der Altentreff Spielbrink hat sich leider am 6.12.2023 aus Altersgründen aufgelöst. Wir danken allen Besucherinnen für ihre langjährige Treue und wünschen für die Zukunft alles Gute. Besondern hervorzuheben sei Frau Gimbel, die 45 jahre lang für die Altenstube auf dem Spielbrink ehrenamtlich tätig war. Alle (ehemaligen) Besucherinnen sind eingeladen, am letzten Mittwoch im Monat zum Altentreff der kfd und Caritas ins Pfarrheim zu kommen. |
|
|
2022 |
seit 2020 |
Die große, weltweite Virus-Pandemie hält unvermindert an. Es gibt Zugangsbeschränkungen bei den Gottesdiensten, in Geschäften, Gaststätten und beim Sport. Deutschlandweit sind über 36.000.000 Menschen infiziert, das Virus fordert über 160.000 Tote, weltweit gibt es über 665.000.000 Infizierte und über 6.500.000 Tote (Stand: 31.12.2022, coronavirus.jhu.edu/map.html). In Deutschland sind über 190.000.000 Impfdosen verimpft worden, weltweit über 15.000.000.000. Ab April wurden viele Einschränkungen aufgehoben. |
|
|
|
|
16. Januar |
Die Pechsträhne im Januar hält an: Unbekannte überfallen Pastor Rehwald, als er abends das Pfarrhaus betreten wollte. Er selbst wird nur leicht verletzt, aber das Pfarrhaus und seine private Wohnung werden durchwühlt und verwüstet. Gestohlen wird das Geld der Kommunionkinder. |
|
|
|
|
30. September |
Die gute Seele des heiligen Berges, Frau Rita Viße, verläßt St. Bonifatius und geht in den wohlverdienten Ruhestand. 16 Jahre lang war sie Ansprechpartnerin für die Gruppen, die Gemeindemitglieder, die Handwerker und Lieferanten, die Hilfebedürftigen, eben für alle. 15 Jahre lang hat sie dazu auch die Verwaltung unseres Friedhofs übernommen. |
|
|
|
|
4. Oktober |
Nach mehrjährigen Planungen bekommt die Gemeinde die Genehmigung aus Paderborn zum Umbau und zur Renovierung des großen Saales im Pfarrheim. Es soll eine faltbare Trennwand eingebaut werden, damit der großen Raum auch von 2 Gruppen gleichzeitig genutzt werden kann, aber eben auch als großer Raum. Dazu sind viele kleine Umbauten durchzuführen: die Heizungsanlage muß für 2 Räume getrennt werden, ebenso die Lichtschaltung. Hierzu ist, den aktuellen Vorschriften entsprechend, die komplette Elektroverteilung zu erneuern. Der Parkettfussboden wird nach über 35 Jahren abgeschliffen und neu versiegelt, die Wände und Fenster werden neu gestrichen. Nach Weihnachten soll der Umbau losgehen und bis Ostern dauern. Knapp 60.000 Euro werden insgesamt investiert. |
|
|
|
|
23. Dezember |
Knapp 2 Jahre nach dem Krippenbrand in der Kirche und pünktlich zum Weihnachtsfest steht wieder eine große Krippe in der Kirche. Der Kirchenvorstand hatte, nach zähen Verhandlungen mit der Versicherung, doch noch die Figuren bestellen und rechtzeitig aufbauen können. Friedhelm Bien und Kurt Sumpf hatten den von einem Fachmann erstellten Stall vorher noch kunstvoll verziert. Erstmals gibt es auch eine Hirtin. Die hl. drei Könige und das Kamel der alten Krippe wurden im Jahr 2023 restauriert und zum Teil neu modelliert, so dass wir beim nächsten Weihnachtsfest 2023 wieder eine vollständige Krippe aufstellen konnten.
|
|
|
2021 |
seit 2020 |
Die große Virus-Pandemie (Corona / Covid-19) aus 2020 wütet weiter durch die Welt. Der Lockdown hält sich bis in den Mai hinein, anschließend gelten immer noch weitreichende Beschränkungen. Deutschlandweit sind über 7.800.000 Menschen infiziert, das Virus fordert über 115.000 Tote, weltweit gibt es über 320.000.000 Infizierte und über 5.520.000 Tote (Stand: 31.12.2021, JHU.edu). In Deutschland sind seit Januar über 157.000.000 Impfdosen verimpft worden, weltweit über 9.500.000.000. |
|
|
|
|
5. Januar |
Feuer in der Kirche: Schon wieder ein schlechter Jahresstart:
Bei einem Brand in der Kirche, der zum Glück noch frühzeitig entdeckt wurde, wurde unsere Krippe Opfer der Flammen.
Die Figuren der Krippe waren ca. 100 Jahre alt und im Jahre 1990 von der
» Kolpingsfamilie restauriert und aufgearbeitet. Der komplette Innenraum der Kirche muss einer aufwendigen, kostspieligen und teuren Reinigung unterzogen werden. |
|
|
|
Sternsingen |
Aus bekannten Gründen findet das Sternsingen in veränderter Form statt: Anstatt von Tür zu Tür zu gehen und den königlichen Segen zu verkünden, werden Segenstüten gepackt, die dann in (Kleinst-) Gruppen an die Menschen in der Gemeinde verteilt werden. Ein Flyer mit Hinweisen zur Aktion, ein Gruß der Kirchengemeinde, der Segensaufkleber "20*C+M+B+21" und eine Bitte zur Spende an die Aktion "Kindern Halt geben - in der Ukraine und weltweit." werden an über 1.200 Haushalte im Gemeindebezirk verteilt. Trotzdem wurden auf das Gemeindekonto noch knapp 8.000 Euro überwiesen, die Spenden direkt auf das Aktionskonto waren nicht zu erfassen. |
|
|
|
Ostern 2021 |
Zu zweiten Mal hintereinander fällt das Osterfest aus. Viele fleißige Hände aus der Gemeinde, auch aus dem Kreise der Sternsinger, füllen für die Gemeindemitglieder Segenstüten mit einem Ostergruß, einem Palmzweig, einer Kerze sowie einem Osterei und verteilen diese 1200 Tüten am Ostersonntag. |
|
|
|
1./2. Mai |
Die Pfarrgemeinde St. Marien hat Pastor Dirk Salzmann zum Pfarrer gewählt. Der Erzbischof hat die Wahl bestätigt und den Gewählten zum Pfarrer ernannt. Herr Pfarrer Salzmann ist damit ab 1. September Nachfolger von Pfarrer Dr. Norbert Bathen in der Gemeinde St. Marien und wird gleichzeitig Pfarrer des Pastoralen Raumes Hagen-Mitte-West. |
|
|
|
30. Juni |
"Die Kolpingsfamilie St. Bonifatius Haspe hat sich zum 30.6.2021 aus Alters- und Krankheitsgründen aufgelöst. Es tut uns unendlich leid, keinerlei Aktivitäten mehr für die Kirchengemeinde durchführen zu können", so die kurze und knappe Mitteilung des Vorstandes. Im Jahre 1901 gegründet, waren die Frauen und Männer der Kolpingsfamilie stets ein gern gesehener Gast bei allen Zusammenkünften, Gedenken, Festen und Feiern, und stets mit beiden Händen dabei, wenn es auf Hilfe und Unterstützung ankam. |
|
|
|
3. Oktober |
Zusammen mit dem Erntedankfest 2 weitere Neuigkeiten in unserer Gemeinde: Pfarrer Salzmann hält seinen ersten Gottesdienst in unserer nach dem Brand im Januar und erfolgreicher Innenrenovierung wieder geöffneten Kirche. |
|
|
|
15. Dezember |
Seniorenstube in der Lioba-Kapelle:
Am 15. Dezember fand zum letzten Mal mit einem gemütlichen Kaffeetrinken das Seniorentreffen (3. Mittwoch im Monat) mit Frau Rosemarie Korzeniewski statt. Sie betreute das Mittwochstreffen seit 1987, die Leitung übernahm sie 1995. Wir bedanken uns recht herzlich für das jahrlange ehrenamtliche Engagement in unserer Gemeinde! |
|
2020 |
2. Februar |
Die neue Homepage des Pastoralen Raumes
» www.hagen-mitte-west.de geht online. Mehr als zwei Jahre haben Vertreter aus verschiedenen Gemeinden über Design und Formulierungen gebrütet, bis schließlich eine Medienagentur das Layout erstellt hat. |
|
|
|
6. März |
Schon wieder Kunst im Bonifatius: Diesmal "Kabarett" mit Kabarettist, Gitarrist, Liedermacher und (im Hauptberuf) Gemeindereferent Dieter Fender aus Witten: "Kirche könnte so schön sein...". Knapp 90 Besucher folgten der Einladung und erleben einen schönen und kurzweiligen Abend. |
|
|
|
|
seit März |
Eine große Virus-Pandemie (Corona / Covid-19) erfasst weltweit alle Länder. Das öffentliche Leben kommt zum Stillstand, es herrschen Ausgangsbeschränkungen, die Kindergärten, Schulen und viele Geschäfte sind wochenlang geschlossen. Die medizinische Versorgung ist am Limit. Auch alle kirchlichen Veranstaltungen und Gottesdienste werden abgesagt, die Osterfeiern müssen ausfallen, die Erstkommunionfeiern müssen verschoben werden. Das Zeltlager der KjG fällt (nach über 50 Jahren zum ersten Mal) aus.
Alle Feste werden abgesagt, die vielen Gemeindegruppen haben keine Gelegenheit, sich zu treffen. Seit November gibt es erste Impfstoffe. Weihnachten und Silvester verbringen die Deutschen im Lockdown.
Deutschlandweit sind über 1.670.000 Menschen infiziert, das Virus fordert über 31.000 Tote, weltweit gibt es über 81.000.000 Infizierte und über 1.800.000 Tote. (Stand: 28.12.2020, JHU.edu) |
|
|
|
|
Juli/August |
Zum ersten Mal seit über 50 Jahren muss pandemiebedingt das Zeltlager der KjG ausfallen. Stattdessen werden über den Zeitraum von 14 Tagen verschiedene Tagesaktionen durchgeführt. |
|
|
2019 |
31. März |
Heute ist die offizielle Übergabe der Pastoralvereinbarung. Die Feier beginnt mit einer Messfeier in der Marienkirche, in der Prälat Dornseifer die von Erzbischof Hans-Josef-Becker unterzeichnete » Pastoralvereinbarung und ein symbolisches Eisenkreuz übergibt. Anschließend findet im benachbarten Emil-Schumacher-Museum eine Begegnung statt. |
|
|
|
17. November |
Der Gemeinde ist es gelungen, das Pfarrheim weiter zu beleben, indem sie Künstler des Gevelsberger Künstlerkreises eingeladen hatte, dort einige ihrer Werke auszustellen. Die Einladung wurde gerne angenommen und so konnten wir eine große Vielfalt künstlerischen Gestaltens dort betrachten. Insgesamt zeigte die Ausstellung einen Querschnitt durch viele Kunstrichtungen, lud den Betrachter ein, seinen Favoriten zu finden. Zur feierlichen Vernissage fanden sich ca. 80 Gäste ein. Die Kunstwerke blieben bis Mitte Februar 2020 hängen. |
|
2018 |
Juni |
Im Pfarrhaus herrscht eine große Baustelle: im kompletten Erdgeschoß wird die Elektrik erneuert. Neue Strom- und Datenleitungen, Schalter und Steckdosen sowie neue Lampen und neue, automatische Rollläden werden eingebaut. Alle Räume erhalten einen neuen Anstrich.
|
|
2017 |
Juni |
» Pfarrer Norbert Wohlgemuth verlässt unsere Gemeinde bzw. den Pastoralen Raum und zieht weiter nach Fröndenberg.
|
|
|
|
Herbst |
Die Außenrenovierung der Kirche ist, bis auf einige kleine Restarbeiten, beendet. Im nächsten Frühjahr werden noch die Außenanlagen neu bepflanzt. |
|
|
|
1. Dezember |
Der WestBlick ist Geschichte. Ab heute erscheinen die neuen Pfarrnachrichten für die 9 Kirchengemeinden im Pastoralen Raum Hagen-Mitte-West. Der Umfang beträgt ca. 40 Seiten und enthält die Gottesdienste und Veranstaltungen für die nächsten 14 Tage. |
|
|
|
10. Dezember |
» Pastor Peter Werner Rehwald wird in St. Bonifatius in sein neues Amt eingeführt. Er bezieht die Wohnung im Pfarrhaus.
|
|
2016 |
Januar |
Wieder ein Einbruch, diesmal im Pfarrhaus: Die Sternsinger hatten über 8.000 Euro gesammelt und dies stolz verkündet. Unbekannte Ganoven glaubten, dass das Geld offen im Pfarrbüro herumliegt und stiegen über ein Fenster ins Pfarrbüro ein. Das Geld lag natürlich im Tresor, so blieb es "nur" bei geringen Beschädigungen. |
|
|
|
Frühjahr |
Die Außenrenovierung unserer Kirche beginnt. Wieder werden viele Fugen mühsam erneuert, einige Dachflächen werden erneuert, der Turm bekommt endlich eine "Dachrinne", viele kleine Maßnahmen werden vorgenommen, damit weniger Feuchtigkeit an bzw. in das Mauerwerk dringt. Jetzt muß die Feuchtigkeit aus der Mauer heraus, dann kann mit der Innenrenovierung der schadhaften Flächen begonnen werden.
|
|
|
|
25. und 26. Juni |
Unsere » KjG feiert ihr 40-jähriges Jubiläum und lädt zu einem großen Fest auf dem Kirchplatz ein. Trotz widriger Wetterumstände "trauen" sich viele Gemeindemitglieder, ehemalige KjG-Mitglieder und Zeltlagerteilnehmer und verleben zwei wunderschöne Tage mit vielen Erinnerungen und Rückblicken. |
|
2015 |
Januar |
Die seit Längerem kursierenden Gerüchte werden wahr: ab 26. April hat unsere Kirchengemeinde wieder einen Pfarrer: » Pfarrer Norbert Wohlgemuth verlässt den "Pastoralen Raum Marsberg" und zieht in die Wohnung im Pfarrhaus. Dann ist endlich wieder ein Ansprechpartner Vor-Ort.
|
|
|
|
1. März |
"Die Pfarrei ist keine hinfällige Struktur; gerade weil sie eine große Formbarkeit besitzt, kann sie ganz verschiedene Formen annehmen", so schreibt Papst Franziskus in seinem Apostolischen Schreiben "Evangelii Gaudium". Wenn sie fähig ist, sich ständig zu erneuern und anzupassen, wird sie weiterhin "die Kirche sein, die inmitten der Häuser ihrer Söhne und Töchter lebt" (EG 28).
Die Anpassung, die in unserer heutigen Zeit notwendig ist, besteht darin, dass die bisherigen Pfarreien sich zu einem Pastoralen Raum wandeln. So hat es unser Erzbischof festgelegt. Die Pfarreien St. Josef (Altenhagen), St. Marien (Hagen-Mitte), St. Meinolf (Ischeland), St Petrus Canisius (Eckesey), Herz Jesu (Eilpe), Liebfrauen (Vorhalle), St. Michael (Wehringhausen), St. Bonifatius (Haspe) und St. Konrad (Westerbauer) bilden zukünftig einen Pastoralen Raum (der später den Namen "Hagen-Mitte-West" erhält) und werden zukünftig nur noch von einem Pfarrer geleitet, der seinen Sitz in St. Marien hat. Dieses Modell wird ab dem 1. März in mehreren Stufen verwirklicht. Es beginnt ein mehrjähriger Prozess, in dem alle Beteiligten die Seelsorge neu strukturieren und sich auf den Weg zu einer sog. "Pastoralvereinbarung"" machen, wozu auch die Frage nach der rechtlichen Struktur des Pastoralen Raums gehört. Papst Franziskus weist uns dabei die Richtung: Jede kirchliche Struktur soll "ein Kanal werden, der mehr der Evangelisierung der heutigen Welt als der Selbstbewahrung dient. Die Reform der Strukturen, die für die pastorale Neuausrichtung erforderlich ist, kann nur in diesem Sinn verstanden werden" (EG 27).
|
|
2014 |
14. / 15. Januar |
Das Jahr fängt schlecht an: Unbekannte steigen nachts in unsere Kirche ein. Sie brechen mehrere Türen, Opferkästen, Schränke und Tresore auf, unter anderem den Tabernakel, und entwenden die (ideell) sehr wertvolle Monstranz. Die Monstranz wird, leicht beschädigt, einige Tage später auf dem Kirchplatz in einer Plastiktüte wiedergefunden.
|
|
|
|
8./9. November |
In unserem Pastoralverbund werden in allen Gemeinden die Mitglieder für einen Gesamtpfarrgemeinderat (GPGR) gewählt. Der Gesamtpfarrgemeinderat ist das Gremium, das in Zukunft die pastorale Arbeit in Hagen-West mitbestimmen wird. Zusätzlich zum GPGR wird es in allen Gemeinden sogenannte Gemeindeausschüsse geben, die die Arbeit in den einzelnen Gemeinden koordinieren werden. Diese Ausschüsse werden vom gewählten GPGR gebildet.
|
|
2013 |
13. April |
Die 1. Ausgabe des WestBlick erscheint. Diese löst die Pfarrnachrichten in den einzelnen Gemeinden des Pastoralverbundes ab.
|
|
|
|
Juni |
Das Erzbistum verkündet: Ab dem Jahr 2015 werden unser Pastoralverbund Hagen-West und der Pastoralverbund Hagen-An der Volme zum einem neuen Pastoralen Raum (PR) Hagen-Mitte-West zusammengeführt. Sitz des neuen PR soll St. Marien in der Innenstadt werden, Leiter des PR wird
» Pfarrer Dr. Norbert Bathen.
Mit Gründung des Pastoralen Raumes endet auch die Aufgabe von Pastor Marc Stücker als kommissarischer Leiter des Pastoralverbundes Hagen-West. Welche weiteren personellen Veränderungen sich daraus ergeben, ist zurzeit noch offen.
Zu diesem Thema fand eine außerordentliche Sitzung aller Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte unseres Pastoralverbundes im Pfarrheim von St. Konrad statt.
Gleichzeitig verkünden 3 Pfarrer, Hagen verlassen zu wollen: Dechant Dieter Osthus aus St. Josef, Pfarrer Michael Kirmes aus St. Elisabeth und Hl. Geist sowie Pfarrer Bernhard Meschke aus Herz-Jesu Eilpe.
|
|
|
|
8. September |
Und wieder ein Fest: mit dem (fast) schon traditionellen Pastoralverbundstag, diesmal im St. Konrad, begrüßt der Pastoralverbund seine neue Gemeindereferentin und seine neuen Pastöre:
» Gemeindereferentin Christine Weber, » Pastor Thomas Kubsa sowie » Pater Bernhard Saju Eric. Die neuen Gesichter im Pastoralverbund freuen sich auf ihre Arbeit mit den Menschen vor Ort. Pastor Kubsa unterstrich: "Die Möglichkeiten in der Nachfolge Christi zu wirken, sind fast unbegrenzt."
|
|
|
|
November |
Weitere Auswirkung durch die Einführung des Pastoralen Raumes: Pastor Stücker verlässt nach nur 14 Monaten den Pastoralverbund Hagen-West. Ab April 2014 wird er mit der Leitung des Pastoralen Raumes beauftragt, der sich aus den beiden Pastoralverbünden Falkenhagen-Lügde-Bad Pyrmont und Lippe-Süd bildet.
|
|
2012 |
3. Juni |
Im Rahmen des Gemeindefestes in St. Bonifatius verabschiedet der Pastoralverbund Hagen-West seinen
» Pastor Ansgar Schocke, der zukünftig die Leitung des pastoralen Raumes im Dortmunder Norden übernimmt |
|
|
|
2. September |
Und wieder ein Fest: mit dem (fast) schon taditionellen Pastoralverbundstag, wieder in St. Bonifatius, begrüßt der Pastoralverbund seinen neuen » Pastor Marc Stücker, der aus Lünen kommt und die nächsten Jahre den Pastoralverbund Hagen-West und seine Mitglieder begleiten soll. |
|
2011 |
16. Januar |
Beginn der Feierlichkeiten zum » 150-jährigen Gemeindejubiläum . Der Eröffnungsgottesdienst ist der Beginn einer Reihe weiterer Aktionen und Festlichkeiten aus Anlass des Jubiläums. |
|
|
|
1. November |
"Kaum isser da, isser schon wieder wech..." Ab dem 1. November 2011 wird » Gemeindereferent Christian Haase mit 100% die Stelle des Schulseelsorgers an der Hildegardis-Schule übernehmen. |
|
2010 |
Frühjahr |
» Pastor Werner König und Pfarrsekretärin Mechtild Drüke haben nach 33 Jahren unsere Gemeinde aus Altersgründen verlassen. Ein Nachfolger für Pastor König ist noch nicht in Sicht. |
|
|
|
August |
» Pastor Knut Johanning verläßt den Pastoralverbund Hagen-West. |
|
|
|
5. September |
Im Rahmen des Pastoralverbundstages auf dem Kuhlerkamp werden der neue » Pastor Ansgar Schocke und der neue » Gemeindereferent Christian Haase
in ihre Ämter eingeführt. |
|
2009 |
Sommer |
Auch der » 2. Bauabschnitt zum Umbau unseres Kirchplatzes ist fertig. |
|
2007 |
Frühjahr |
Der Umbau des » Kirchplatzes beginnt.
|
|
|
|
September |
Offizielle Einweihung des neuen Kirchplatzes und Gemeindefest. |
|
2006 |
Frühjahr |
Das Hospital "Zum Heiligen Geist" wird (nach 103 Jahren) abgerissen. |
|
|
|
August |
» Pastor Aufenanger wird nach Hagen - Hohenlimburg versetzt. |
|
|
|
September |
» Pastor Knut Johanning kommt als neuer Pastor für den Pastoralverbund Hagen-West. |
|
|
|
November |
Auf dem » Friedhof werden die ersten Urnenstelen aufgestellt. |
|
2004 |
|
Pastor Edeler aus St. Michael - Hagen-Wehringhausen wird versetzt. Alle Aufgaben müssen auf die dann noch verbleibenden drei Priester und zwei Gemeindereferenten im Pastoralverbund neu aufgeteilt werden. Auch die aktiven Gemeindemitglieder aller Gemeinden im Pastoralverbund sind eingeladen und aufgefordert, an den Veränderungen mitzuwirken und neue Aufgaben zu übernehmen. Alle Gemeinden werden eingeladen zu Gemeindeversammlungen, um darüber nachdenken und informieren zu können. Pfarrer Aufenanger zieht von Haspe ins Pfarrhaus nach Wehringhausen um. |
|
2003 |
|
"Jahr der Bibel" - Bibel-Lesereihe mit bekannten Hagener Persönlichkeiten. |
|
|
|
August |
Erster Internetauftritt unserer Gemeinde unter "www.st-bonifatius-haspe.de" |
|
2002 |
Februar |
Unterschriftenaktion unserer Gemeinde gegen die beabsichtigte Schließung der Stadtteilbücherei Haspe. 1.200 gesammelte Unterschriften werden am 13. März an den Oberbürgermeister Horn übergeben. |
|
|
|
6. - 8. April |
Acht Gemeindemitglieder nehmen an der Weihe unserer alten, renovierten Klais-Orgel teil, die an die Herz-Jesu-Gemeinde Skierniewice/Polen verkauft wurde. |
|
|
|
9. April |
Einweihung des neuen Kindergartens auf dem Spielbrink, der nunmehr den Namen "Lioba-Kindergarten" trägt. |
|
2001 |
25. Februar |
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung "Solarenergie und Gas-Brennwerttechnik" wird unsere Gemeinde vom Bund der Energieverbraucher wegen des vorbildlichen Umgangs mit Solarenergie ausgezeichnet. |
|
|
|
August |
Richtfest für den Neubau des » Kindergartens auf dem Spielbrink. |
|
2000/2001 |
|
Außenrenovierung der Kirche (Fugen). |
|
2000 |
14. Januar |
Eine » Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartens Berliner Straße wird offiziell in Betrieb genommen. Mit 9.900 Watt Höchstleistung ist sie bei Inbetriebnahme die größte Anlage dieser Art in Hagen. 90 Module auf 77,2 m² ermöglichen es bei optimaler Sonneneinstrahlung etwa 8.800 kWh Strom zu erzeugen. Der gewonnene Strom wird im Kindergarten, Pfarrheim und Pfarrhaus eingesetzt. |
|
|
|
1. Juli |
Offizielle Einführung des Pfarrverbundes Hagen-West mit den Gemeinden St. Bonifatius Haspe, St. Michael - Hagen-Wehringhausen, St. Konrad - Hagen-Westerbauer und
Maria, Hilfe der Christen - Hagen-Kuhlerkamp. |
|
1998 |
November |
In der Nähe des Hauptportals wird das Altarkreuz, das von August 1975 bis Mai 1989 in der Vierung der Kirche hing, aufgestellt. Am neuen Standort ist es von der Hasper Innenstadt sehr gut zu sehen. |
|
1997 |
17. April |
Vor über 600 Personen Podiumsdiskussion im Saal des Vereinshauses St. Bonifatius mit Vertreterin des Düsseldorfer Gesundheitsministeriums, Oberbürgermeister, Bezirksvorsteher, Diözesan-Caritasdirektor, Hagener Landtagsabgeordneten und Krankenhausträgern wegen der beabsichtigten Schließung des Heilig-Geist-Hospitals. Leider geben die Politiker kein eindeutiges Bekenntnis zum Erhalt des Hospitals. |
|
|
|
29. Juni |
Vikar Siegfried Schlummer wird verabschiedet. |
|
|
|
August |
Vikar Hans Jürgen Rade nimmt seinen Dienst in unserer Gemeinde auf. |
|
1996 |
Mai |
Verabschiedung von Gemeindereferentin Frau Rita Wienand. |
|
|
|
29. Mai |
Jubiläum 25 Jahre Kindergarten Spielbrink. |
|
|
|
Juni |
Die neue Gemeindereferentin Frau Irmtrud von Plettenberg nimmt ihre Arbeit in unserer Gemeinde auf. |
|
|
|
12. August |
Jubiläum 25 Jahre Altenstube (heute: Senioren-Treff) St. Bonifatius |
|
1993 |
27. Juni |
Nach vier Jahren Tätigkeit in Haspe wird Vikar Johannes Kortenbusch verabschiedet. |
|
|
|
September |
Unser neuer Vikar heißt Siegfried Schlummer. |
|
|
|
17. Oktober |
In der Eucharistiefeier wird unsere neue elektronische Orgel eingeweiht. |
|
1991 |
22. Juli |
Pfarrer Werner König feiert das Silberne Priesterjubiläum. |
|
|
|
September |
Vom 8. bis zum 22. September sind Padre Joao Luis und Schwester Christina aus unserer Partnergemeinde Toritama/Brasilien zu Besuch in Haspe. Zwei Jahre später erfolgt unser Gegenbesuch. |
|
|
|
November |
Die » Katholische Junge Gemeinde (KJG) St. Bonifatius und der » Kindergarten Berliner Straße erhalten Umweltpreise der Stadt Hagen. |
|
1990 |
13./20. Mai |
Wegen der Renovierung unserer Kirche finden die Erstkommunionfeiern in der evangelischen Kirche Frankstrasse statt. |
|
|
|
3. Juni |
Nach einjähriger gründlicher Renovierung wird unsere Kirche wieder eröffnet. In der Kirche wurde der Mittelgang wieder hergestellt, Werktagskapelle und Sakristei getauscht. Anstelle der Klais-Orgel wird zu einem späteren Zeitpunkt eine elektronische Orgel eingebaut (Oktober 1993). |
|
|
|
25. August |
Im Saal unseres Vereinshauses findet die Uraufführung des Jugend-Musicals "Der Weg zum Meer", die Erfahrungen des Frosches Jörch mit Wasser des Rheins von der Quelle bis zur Mündung statt, geschrieben und gestaltet von Mitgliedern der Musik- und Jugendgruppen. |
|
|
|
1. Oktober |
Nach umfangreichen Umbauarbeiten steht die ehemalige Gaststätte in der Corbacher Str. 20 als ein Ort der Begegnung sowie als Anlaufstelle für soziale Beratung und Lebenshilfe zur Verfügung.
Zwei hauptamtliche Mitarbeiter (Dipl.-Sozialarbeiterin, Dipl.-Sozialpädagoge) stehen sozial schwachen Ratsuchenden zur Seite und geben Hilfe zur Selbsthilfe. » "Corbacher 20" , der "Verein für christliche Sozialarbeit Haspe e.V." wird von unserer Gemeinde und der » evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Haspe getragen und finanziert, zusätzlich auch durch Spenden. |
|
1989 |
Mai |
Beginn der Renovierungsarbeiten in der Kirche. Die 1956 eingebaute Klais-Orgel wird abgebaut und eingelagert. |
|
|
|
Juli |
Pfarrer Werner König wird vom Hasper Kirmesfestzugverein als Wachholderritter geehrt.
Unser neuer Vikar » Johannes Kortenbusch ist da. |
|
1988 |
17. April |
Frau Silke Otto verabschiedet sich nach 4 1/2 Jahren aus unserer Gemeinde. Sie hat als Diplom-Theologin in den verschiedenen pastoralen Aufgaben der Gemeinde gearbeitet. |
|
|
|
28. Juni |
Die Versetzungen der Pastöre
» Josef Malcherek und
» Burkhard Pepping
werden bekannt gegeben. Als neuer Vikar kommt für 1 Jahr » Dr. Zenon Rak in unsere Gemeinde. |
|
1987 |
6. Februar |
» Pastor Wilhelm Lohmann stirbt im Alter von 89 Jahren. |
|
|
|
8. Februar |
Die ehemalige Notkirche der evangelischen Gemeinde Wachtendonk ist im Gemeindebezirk Spielbrink wieder aufgebaut worden. Sie erhält den Namen » "Lioba-Kapelle".
Mit einem Gottesdienst wird sie eingeweiht. |
|
|
|
März |
Schwester Bernadette und Schwester Raphaele werden verabschiedet. Sie kehren nach 12-jähriger Tätigkeit in unserer Gemeinde ins Mutterhaus der Serviam-Schwestern in Germete zurück. |
|
|
|
15. März |
Heute begrüßen wir die neue Gemeindereferentin » Frau Rita Wienand |
|
|
|
3. und 10. Mai |
Unsere Kirche steht der evangelischen Kirchengemeinde für Konfirmationsfeiern zur Verfügung. Die Kirche Frankstraße kann wegen Renovierungsarbeiten nicht genutzt werden. |
|
|
|
Juni |
Pastor Werner König bekommt den "Hasper Bolzen" |
|
|
|
Oktober |
Ein weiterer Vikar, » Burkhard Pepping, tritt seinen Dienst an |
|
1986 |
Januar |
Unsere Gemeinde übernimmt die hölzerne Notkirche der evangelischen Kirchengemeinde Wachtendonk. Sie soll in Haspe wieder aufgebaut werden. |
|
|
|
28. September |
Im Gottesdienst und einer anschließenden Feier wird » Pastor Heinz-Gerd Feldmann nach zehnjähriger Tätigkeit in unserer Gemeinde verabschiedet. Er wurde zum Pfarrer an St. Peter und Paul in Obermarsberg ernannt. Als Nachfolger kommt » Pastor Josef Malcherek nach Haspe. |
|
1985 |
Januar |
Das Pfarrheim wird nach umfangreichen Bauarbeiten wieder eröffnet. |
|
|
|
8. März |
Segnung des Gemeindezentrums der in Hagen lebenden Portugiesen, das in der 2. Etage unseres Pfarrheimes, Berliner Str. 121, entstanden ist. |
|
|
|
25. Mai |
Im Dom zu Paderborn wird » Herr Johannes Barth, der einige Zeit in unserer Gemeinde wirkte, zum Priester geweiht. |
|
1984 |
Januar |
Formierung der Kabarett-Gruppe "Staubwedel" unter der Leitung von » Dipl.-Theologin Silke Otte. |
|
|
|
8. November |
Im Alter von 77 Jahren stirbt Frau Betty Brandt, die u.a. Stifterin des Altenwohnheims "Haus Bettina" war. |
|
1983 |
Juni |
Viele freiwillige Helfer räumen das Pfarrheim aus, damit die Renovierungsarbeiten aufgenommen werden können. Am 4. Juli beginnt die Renovierung, zuerst mit den Außenarbeiten |
|
1982 |
Februar |
Durch die Kolpingsfamilie wird die alte Turmuhr von 1884 (eine technische Meisterleistung für die damalige Zeit) im Turmraum der Kirche aufgestellt. Heute steht die Turmuhr im Pfarrheim. |
|
|
|
Juli |
An der Kirche beginnen die Außenrenovierungsarbeiten. Sie werden voraussichtlich bis November dauern. |
|
1981 |
10. Oktober |
Aus Anlass des 120-jährigen Bestehens unserer Pfarrgemeinde wird der Pfarrfamilienabend im Saal des Vereinshauses als Heimatfest gefeiert. |
|
|
|
11. Oktober |
Aufführung des religiösen Musicals "Ein Mann aus Assisi" von Ludger Edelkötter. |
|
1980/1981 |
|
Außenrenovierung der Kirche |
|
1980 |
Mai |
» Pastor Wilhelm Lohmann feiert im kleinen Kreis ein seltenes Jubiläum: 50 Jahre priesterliches Wirken in Haspe. |
|
1979 |
13. Oktober |
Das Sacro-Pop-Musical "Ave Eva" mit Texten von Wilhelm Wilms und der Musik von Peter Jannsens wird in der vollbesetzten Kirche aufgeführt. |
|
|
|
Oktober |
Gründung der Altenstube Spielbrink. |
|
1978 |
April |
712 Gemeindemitglieder stimmen über die Anschaffung einer neuen Turmuhr ab. 554 stimmen für die Turmuhr, 158 sind dagegen. |
|
1977 |
27. November |
Am Nachmittag des 1. Adventsonntags wird der neue » Pastor Werner König in sein Amt eingeführt. |
|
1975 |
August |
Die Kirche erhält ein Altar-Hängekreuz aus Stahl in den Maßen 3,03 m x 1,98 m. Es wird in der Vierung der Kirche aufgehängt. |
|
1970 |
|
Der » Kindergarten Berliner Straße wird von der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände mit Zustimmung der Landesregierung NRW als Modellkindergarten bestimmt. Der Kindergarten wird durch einen Anbau um sechs Räume erweitert. Deren Inbetriebnahme erfolgt Mitte Oktober. |
|
1968/1969 |
|
» Kindergarten Spielbrink (in einer Baracke) gebaut und eingeweiht. |
|
1968 |
|
Erste » Pfarrgemeinderats-Wahl am 27. und 28. Januar. |
|
1966 |
25. März |
Grundsteinlegung zum neuen Kindergarten an der Berliner Straße. |
|
|
|
5. September |
Instandsetzungsarbeiten an der Kirche werden in Angriff genommen. Dach und Mauerwerk werden gänzlich erneuert |
|
|
|
17. Dezember |
Einweihung und Eröffnung des » Kindergarten Berliner Straße. |
|
1965 |
9. Februar |
Einweihung der neuen Kapelle des Heilig-Geist-Hospitals. |
|
|
|
22. Juli |
Die Westfälische St. Elisabeth-Provinz der Genossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi wird aufgelöst. Dieser Schritt wird von der Gemeinde schmerzlich empfunden, denn Näh-, Paramentenstube und ambulante Krankenpflege als Einrichtung der Gemeinde wurden vom Provinzialhaus getragen. |
|
1961 |
4./5. Juni |
100-Jahr-Feier der St. Bonifatius-Gemeinde mit Festhochamt auf dem Kirchplatz, Gemeindefeier im Parkhaus Hagen und 13-stündigem Gebet. |
|
|
|
17. Juni |
Feuer - Dachstuhlbrand - im Heilig-Geist-Hospital. Alle Kranken werden schnell in Sicherheit gebracht. |
|
1960 |
|
Gründung des Kirchlichen Bauvereins St. Bonifatius. Zweck: Sammeln von festen Beiträgen und Spenden zur Finanzierung kirchlicher Bauprojekte. |
|
1957 |
5. August |
Die Pfarrvikarie St. Johannes Baptist in Voerde (heute: Ennepetal-Voerde) wird aus dem Pfarrverband St. Bonifatius Haspe gelöst und dem Pfarrverband Gevelsberg zugeteilt. |
|
|
|
28. Oktober |
Auf unserem » Friedhof wird ein neues Kreuz aufgestellt. Der Korpus ist von einem Münchner Bildhauer geschnitzt. |
|
1956 |
|
Weihe der neuen Klais-Orgel unserer Pfarrkirche. - 34 Register, 3 Manuale, 3 Werke: Hauptwerk, Schwellwerk, Rückpositiv. |
|
1954 |
13./14. Juni |
Bonifatius-Jubiläum: Die 1.200-Jahrfeier des Martyriums unseres Namenspatrons wird würdig begangen. |
|
|
|
9. August |
Beginn der Renovierungsarbeiten im Inneren der Kirche und der Arbeiten zur baulichen Veränderung der Kirche, die erst 1956 abgeschlossen werden - Umbau des Chores; die gotischen Maßformen und die Fenster werden durchgebrochen und bis zur Fußbodenhöhe verlängert. Altarneugestaltung. Neubau von Sakristei und Taufkapelle. |
|
1951 |
|
Die Genossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi errichtet die neue Westfälische St. Elisabeth-Provinz, die sich von Düsseldorf bis Cottbus erstreckt, mit Sitz in unserer Gemeinde. |
|
1948 |
15. Juli |
Die Kirche erhält neue Fenster in den Seitenschiffen. 6 Doppelfenster stellen je zwei Apostel dar. In der Rose das Symbol eines Sakramentes, alles in jeweiligen Zusammenhang gebracht. |
|
|
|
29. September |
Weihe der vier neuen Glocken, die auf die selben Töne abgestimmt sind, wie die im Krieg geraubten. - "c" - "e" - "g" - "a" -. |
|
1945 |
15. März |
Beim schwersten Bombenangriff auf die Stadt Hagen bleiben die Ortsteile Haspe und Westerbauer verschont. |
|
|
|
Mai |
Die Gemeinde-Caritas richtet eine Volksküche ein, die täglich durchschnittlich 100 Portionen Mittagessen austeilt. Auch mit Wäsche, Hausrat und Möbeln kann sie manchem Bedürftigen helfen. |
|
1940 |
|
Auflösung des Waisenhauses. |
|
1939 |
|
Die Filialgemeinde St. Elisabeth, Hagen-Westerbauer (heute: » St. Konrad), wird von St. Bonifatius abgepfarrt. |
|
1936 |
|
Kranken-, Waisen-, Vereinshaus und Vikarie gehen aufgrund der politischen Verhältnisse in den Besitz des Marianums über. Geplant ist die Gründung eines Westfälischen
Provinzialmutterhauses der Armen Dienstmägde Jesu Christi. |
|
1934 |
|
Die katholischen Vereine werden durch die politischen Verhältnisse beeinträchtigt. Jungmännerverein und Deutsche Jugendkraft werden aufgelöst. |
|
1932 |
|
Der Friedhof an der Talstraße wird aufgehoben. |
|
1925 |
|
Am Palmsonntag erster Gottesdienst im Betsaal der Filialgemeinde Westerbauer. |
|
1924 |
|
Errichtung eines "Betsaales" (Kapelle) für den Seelsorgebezirk St. Elisabeth, Westerbauer/Vogelsang. (Heute: Hagen-Westerbauer/Gevelsberg-Vogelsang). |
|
1911 |
|
Die seit dem 10. November 1862 staatlich anerkannte Missionspfarrei Haspe wird in eine ordentliche Pfarrei umgewandelt. |
|
1904 |
|
Einweihung des neuen » Friedhofs "Am Büddinger Kämpchen". (Heute noch bestehend.) |
|
|
|
September |
Die Krankenhauskapelle und das neu errichtete katholische Krankenhaus an der Hochstraße (heute: Heilig-Geist-Straße) werden eingeweiht. |
|
1903 |
|
Im Frühjahr Grundsteinlegung zu einem neuen Krankenhaus, dem (ehemaligen und 2006 abgerissenen) Hospital "Zum Heiligen Geist". |
|
1898 |
|
Gründung der Filiale Voerde, die im gleichen Jahr von Haspe abgetrennt und zur selbstständigen Vikarie erhoben wird. |
|
1895 |
|
Bau der Vikarie (heute: Heilig-Geist-Str. 14) |
|
1890 |
|
Grundsteinlegung für ein Waisenhaus. |
|
1885 |
|
Grundsteinlegung für eine neue Schule an der heutigen Berliner Straße. Die 1886 bezogene Schule ist das heutige Pfarrheim. |
|
1872 |
25. Januar |
Im neu errichteten Krankenhaus werden die ersten Patienten aufgenommen. Auch das Schulhaus wird fertig gestellt. |
|
|
|
3. Juni |
Feierliche Weihe der neuen dreischiffigen Kirche im neugotischen Stil durch Bischof Konrad Martin aus Paderborn. |
|
1869 |
|
Grundsteinlegung zu einem neuen Schulhaus, einem Krankenhaus und zu einer neuen, größeren Kirche. |
|
1868 |
|
Schwestern aus der Genossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi kommen nach Haspe. Sie leiten zuerst die katholische Pfarrschule, später dann das Kranken- und Waisenhaus. |
|
1862 |
29. April |
Die Missionspfarrei Haspe wird von der Kirchengemeinde St. Marien, Hagen, abgetrennt und kirchlich unabhängig von Hagen. |
|
|
|
10. November |
Es erfolgt die staatliche Anerkennung. Pfarrer Wüstefeld stellt die Gemeinde unter den Schutz des heiligen Märtyrerbischofs Bonifatius. |
|
1861 |
6. Februar |
Einweihung einer Notkirche, der sogenannten "Kapelle", an der Enneper Straße, in Höhe der heutigen Berliner Str. 116. Die "Kapelle" ist Gottes-, Schul- und Pfarrhaus zugleich.
Kaplan Joseph Wüstefeld wird beauftragt, eine katholische Gemeinde in den Bauernschaften Haspe und Westerbauer zu gründen. |
|
|
|
September |
Gründungsjahr der St. Bonifatius-Gemeinde. |
|
|
nach oben zum Anfang |
|
|
|
"Personalien" der letzten Jahre
|
Pfarrer und Vikare von 1861 bis heute:
06. Februar 1861 - 02. November 1903 |
 Joseph Wüstefeld 1903 |
Kaplan Joseph Wüstefeld |
geboren: 22. Oktober 1833 Priesterweihe: 18. August 1859 verstorben: 02. November 1903 Gründer und erster Pfarrer von Haspe |
|
1903 - 1915 |
 Wilhelm Koch 1912 |
Pfarrer Wilhelm Koch |
geboren: 27. Mai 1870 Priesterweihe: 22. März 1895 verstorben: 31. Dezember 1915 |
|
1916 - 1946 |
 Hermann Drewes 1943 |
Pfarrer Hermann Drewes |
|
|
1930 - 1967 / 1987 |
 Wilhelm Lohmann 1977 |
Pastor Wilhelm Lohmann |
geboren: 07. August 1898 in Weninghausen, Kr. Arnsberg Priesterweihe: 28. März 1925 im Hohen Dom zu Paderborn
1925-1930 Vikar in Mühlhausen / Thüringen 1930-1946 in St. Bonifatius Haspe 1946-1967 Pfarrer in St. Bonifatius Haspe 1967-1987 Hausgeistlicher im Hl.-Geist Hospital, Hagen-Haspe Jubiläum: 50-jähriges Wirken in Haspe: Mai 1980 verstorben: 06. Februar 1987 in Hagen-Haspe |
|
1936 - 1948 |
 |
Vikar Franz Woytas |
geboren: 01. Dezember 1900 in Herne Priesterweihe: 06. April 1935 in Paderborn April 1936 bis Juni 1946: 2. Vikar in Haspe Juni 1946 bis Oktober 1948 1. Vikar in Haspe verstorben: 29. September 1981 |
|
1955 - 1961 |
 Walter Vollmer 1959 |
Vikar Walter Vollmer |
|
|
1959 - 1967 |
 Friedhelm Reuter 1966 |
Pfarrer Friedhelm Reuter |
geboren: 12. Mai 1925 Priesterweihe: 06. August 1952 im Hohen Dom zu Paderborn,
1959-1967 Vikar in Holzwickede, Sandebeck und Hagen-Haspe St. Bonifatius, dort auch Polizeiseelsorger,
1967-1996 Pfarrer in St. Peter und Paul Kirchhundem/Würdinghausen,
1970-1986 Dechant im Dekanat Elspe,
seit 1996 im Ruhestand, lebt in Hagen,
Subsidiar in St. Antonius Hagen-Kabel,
60-jähriges (Diamantenes) Priesterjubiläum 2012,
65-jähriges (Eisernes) Priesterjubiläum 2017,
verstorben: 13. April 2018 in Kirchhundem
|
|
Mai 1961 - Juli 1961 |
 |
Vikar Ferdinand Hagelüken |
geboren: 24. April 1909 in Hagen Priesterweihe am 06. April 1935 in Paderborn 12. Mai bis 01. Juli 1961 1. Vikar in Haspe Pfarrer in (Winterberg-) Grönebach verstorben: 28. November 1998 |
|
1962 - 1967 |
 Alfons Strehl 2014 |
Vikar Alfons Strehl |
geboren: 14. Juli 1932 in Witten
Priesterweihe: 23. Juli 1959 in Paderborn
1959-1962 Vikar in Dortmund / Kirchlinde
1962-1967 Vikar in Hagen-Haspe
1967-1976 Vikar in Finnentrop-Heggen
1976-2012 Religionslehrer in Olpe
2009: goldenes Priesterjubiläum in St. Marien, Olpe
2019: diamantenes Priesterjubiläum in St. Marien, Witten
verstorben: 21. Januar 2021 in Witten
|
|
1967 - 1968 |
 Hein Buskermolen 2015 |
Vikar Hein Buskermolen |
geboren: 1935 1968-1972 Vikar in St. Antonius Einsiedler Halingen (Menden) lebt in den Niederlanden |
|
1967 - 1977 |
 |
Pfarrer Hans Leclerc |
geboren: 12. Februar 1914 Priesterweihe: 21. März 1953 verstorben: 19. August 1977 |
|
1967 - 1972 |
 Manfred Dombach 1967 |
Vikar Manfred Dombach |
geboren: 30. September 1939 in Braunschweig Priesterweihe: 05. März 1966 in Paderborn danach als Vikar in Castrop-Rauxel, St. Lambertus, 1967 bis 1972 in unserer Gemeinde tätig. Im Jahr 1972 hat er das Priesteramt aufgegeben verstorben: 23. September 2006 in Lippstadt.
|
|
1968 - 1976 |
 Alfred Dechene 2020 |
Vikar Alfred Dechêne |
geboren: 10.09.1933 Im Jahr 1976 hat er das Priesteramt aufgegeben und lebte mit seiner Familie in Dortmund verstorben: 09.04.2020 |
|
1973 - 1977 |
 Cosmas Laumanns 2008 |
Pater Cosmas Laumanns OFM |
geboren: 24. März 1937 in Bochum Priesterweihe: 1970 in Werl verstorben: 26. Januar 2010 in Dortmund |
|
1976 - 28. September 1986 |
 Heinz-Gerd Feldmann 2016 |
Vikar Heinz-Gerd Feldmann |
geboren: 1941 1986-2011 Stiftskirche St. Peter und Paul, Obermarsberg, Pfarradministrator der Gemeinden Obermarsberg und Erlinghausen seit Dezember 2011 im Ruhestand, goldenes Priesterjubiläum: 27. März 2019 in Marsberg, lebt in Arnsberg |
|
27. November 1977 - 18. April 2010 |
 Werner König 2024 |
Pfarrer Werner König |
geboren: 03. März 1940 Priesterweihe: 22. Juli 1966 zu Paderborn silbernes Priesterjubiläum: 22. Juli 1991 25-jähriges Ortsjubiläum 27. November 2002 seit 2010 im Ruhestand, lebt in Serkenrode goldenes Priesterjubiläum: 22. Juli 2016 in Finnentrop
|
|
1978 - 1982 |
leider kein Bild |
Vikar Klaus Trettel |
|
|
07. November 1986 - 28. Juni 1988 |
Josef Malcherek 2014 |
Vikar Josef Malcherek |
Pastor im PV Lippstadt Süd-West
seit Dezember 2016 im Ruhestand, lebt in Lippstadt,
Subsidar im PV Esbeck-Hörste-Bökenförde |
|
Oktober 1987 - 28. Juni 1988 |
 Burkhard Pepping 2016 |
Vikar Burkhard Pepping |
Priesterweihe: 1983 bis 2018 Pastor im PR Wanne-Eickel seit 2019 Pastor im PV Wanne Im Ruhestand seit 1.5.2022 |
|
1987 - 1999 |
 Konrad Sandmeyer 2003 |
Pfarrer Konrad Sandmeyer |
geboren: 25. Oktober 1913 Priesterweihe: 25. März 1939 in Paderborn
1939 in Delbrück-Sudhagen, St. Elisabeth
1939-1949 in Hagen-Vorhalle, Liebfrauen
1949-1957 in Bielefeld, St. Bonifatius und St. Jodokus
1957-1962 in Hagen-Altenhagen, St. Josef
1962-1987 in Hagen, St. Meinolf
1987-1999 in Hagen-Haspe, St. Bonifatius (Seelsorger im Hl.-Geist-Krankenhaus)
verstorben: 30. Mai 2003 in Paderborn |
|
13. Juli 1988 - 31. Mai 1989 |
leider kein Bild |
Vikar Dr. Zenon Rak |
|
|
Juni 1989 - 30. Juni 1993 |
 Johannes Kortenbusch 2011 |
Vikar Johannes Kortenbusch |
geboren: 29.09.1962 1993-1998 in Detmold 1998-2000 in Bünde seit September 2001: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programm "Schule- Wirtschaft/Arbeitsleben" an der Universität Bielefeld
|
|
September 1993 - 29. Juni 1997 |
 Siegfried Schlummer 2017 |
Vikar Siegfried Schlummer |
geboren: 1960 Priesterweihe: 1993 1997 Pastor in der St.-Alexander-Gemeinde Daseburg (PV Warburg), 2012-2017 im "Knast": Seelsorger in den Justizvollzugsanstalten in Schwerte und Dortmund, seit Juli 2017 Pastor im PR Dortmund-Nordost und Sonderseelsorger in der Justizvollzugsanstalt Dortmund |
|
August 1997 - 09. August 1998 |
 Hans Jürgen Rade 2022 |
Vikar Hans Jürgen Rade |
geboren: 1964 in Geseke Priesterweihe: 21. Mai 1994 1994-1997 als Vikar in der Kirchengemeinde Liebfrauen in Holzwickede, 1997-1998 als Vikar in der Kirchengemeinde St. Bonifatius in Hagen-Haspe, 1998-2004 Regionalvikar der Seelsorgeregion Siegerland-Südsauerland und zugleich als Seelsorger in der Kirchengemeinde St. Johannes Baptist in Kreuztal, 2004-2014 Domvikar am Hohen Dom zu Paderborn und Direktor des Pauluskolleg, seit Februar 2014 ist Domvikar Rade Diözesanrichter am Erzbischöflichen Offizialat Paderborn, im
Februar 2016 zum Offizialatsrat ernannt, zum 1.11.2021 zum Vizeoffizial am Erzbischöflichen Offizialat Paderborn, zum 1.5.2022 zum Offizial am Erzbischöflichen Offizialat Paderborn, zusätzlich zum Wirklichen Geistlichen Rat |
|
August 1998 - 25. Juli 1999 |
 Helmut Meyer 2017 |
Vikar Helmut Meyer |
geboren 07.03.1962 in Ostentrop Priesterweihe 03.06.1995 in Paderborn 1998-1999 Vikar in Hagen-Haspe 1999-2002 in St. Martinus Olpe 2002-2017 Pastor und PV-Lleiter des PV Nieheimer Land verstorben 25.01.2017 in Göttingen |
|
10. Juli 2000 - 2006 |
 D. J. Aufenanger 2024 |
Vikar D. J. Aufenanger |
geboren: 16.08.1961 in Abbenburg / Kreis Höxter Priesterweihe: 24.05.1996
1996-2000 Vikar in Dortmund-Wickede, 2000-2004 Vikar in Hagen-Haspe, 2004-2006 Pastor an St. Michael Hagen-Wehringhausen, 2006-2014 Pfarrer von St. Bonifatius Hohenlimburg und Leiter des PV Hohenlimburg-Halden, seit 2015 Leiter des PR "Am Hagener Kreuz" seit 2020 Dechant im Dekanat Hagen-Witten
|
|
2005 - 2011 |
 Josef Reich 2009 |
Pfarrer i. R. Josef Reich |
geboren: 01. November 1930
Priesterweihe: 23. Juli 1959 in Paderborn
1959-1964 Vikar in St. Martin Bad Lippspringe
1964-1987 Pfarrvikar in Hl. Kreuz, Hagen-Halden
1987-2001 Pfarrer in St. Meinolf, Hagen
2006-2011 Subsidiar im PV Hagen-West
2009: Goldenes Weihejubiläum
verstorben: 11. Juni 2012 |
|
September 2006 - August 2010 |
 Knut Johanning 2017 |
Pfarrer Knut Johanning |
geboren: 27. Mai 1969 in Schwerte, Heimatort Dortmund-Brackel
1989-1995 Studium in Paderborn und Bonn,
1996 Diakonenweihe, anschließend Diakonat in Hagen,
1997 Priesterweihe in Dortmund,
1997-2002 Vikar in Rheda-Wiedenbrück, St. Clemens,
2002-2006 Vikar in Wickede, St. Antonius
September 2010-2013: im Pastoralverbund Dortmund-Süd
seit 2013: Pastor im PR Hagen-Mitte-West |
|
01. September 2010 - Juni 2012 |
 Ansgar Schocke 2024 |
Pastor Ansgar Schocke |
geboren: 1963 Priesterweihe: 1977 in Frankfurt/Main
seit Juni 2012: Leitung des PR 3DO im Dortmunder Norden, seit 2017 Leitender Pfarrer der Großpfarrei Hl. Dreikönige Dortmund
|
|
02. September 2012 - 31. März 2014 |
 Marc Stücker 2024 |
Pastor Marc Stücker |
geboren: 1963 in Holzwickede Priesterweihe: 02.06.2001 in Paderborn
Vikar in Hamm und im PV Hagen-Nordwest.
2008-2012: Leiter des PV Lünen-Südost
April 2014: Pfarrer von St. Marien Lügde
2015-2018: Leiter des neuen PV Südlippe-Pyrmont
seit 2018: Pastor in St. Katharina Unna, seit 1. März 2020: PR PV Unna-Fröndenberg-Holzwickede, seit 2023 Krankenhausseelsorger im
St. Katharinen-Hospital in Unna und Krankenhausseelsorger im Klinikum Westfalen (Knappschaftskrankenhaus) in Dortmund-Brackel,
seit 2024 zusätzlich Pastor im PR Dortmund-Nordost.
|
|
01. September 2013 - heute |
 Thomas Kubsa 2017 |
Pastor Thomas Kubsa |
gebürtig aus St. Michael, Wehringhausen, zuletzt im PV Stockkämpen in der Nähe von Bielefeld und Gütersloh |
|
01. September 2013 - April 2024 |
 Bernhard Saju Eric 2017 |
Pater Berhard Saju Eric |
geboren: 1978 in Indien, seit 2006: Priester, 3 Jahre lang Pastor in Kollam (Kerala, Indien), seit 2011 in Deutschland, seit April 2024 zurück in Indien |
|
01. April 2014 - 31. August 2021 |
 Dr. Norbert Bathen 2017 |
Pfarrer Dr. Norbert Bathen |
Ab 01. April 2014: Leitender Pfarrer des PR Hagen-Mitte-West. Seit September 2021 im verdienten Ruhestand. |
|
26. April 2015 - 28. Januar 2017 |
 Norbert Wohlgemuth 2019 |
Pfarrer Norbert Wohlgemuth |
1997-2015: Leitender Pfarrer des PV Sintfeld-Diemeltal, April 2015-Januar 2017: im PR Hagen-Mitte-West, 01. Februar 2017: Leiter des PV Fröndenberg, legte am 28.07.2019 sein Priesteramt nieder. |
|
01. Dezember 2017 - 31. Juli 2023 |
 Peter Werner Rehwald 2017 |
Pastor Peter Werner Rehwald |
geboren: in Hattingen Priesterweihe: 08.05.2008 in Essen 2008-2009: Kaplan in Duisburg-Marxloh
2009-2014 Kaplan in Oberhausen-Sterkrade 2014-2017: St. Josef Oberhausen jetzt in Hl. Geist im PV Iserlohn
|
|
01. September 2021 - heute |
 Dirk Salzmann 2021 |
Pfarrer Dirk Salzmannn |
geboren: 1972 in Hagen 1995 bis 2000: Studium der Theologie in Paderborn und Granada 2001: Weihe zum Diakon 2002: Priesterweihe anschl. als Vikar in Dortmund 2006 - 2012: Collegium Leoninum Pdb. in der Priesterausbildung und Berufungspastoral 2011 - 2017: Pastor in Arnsberg seit 2014: Supervisor 2017 bis 2021: im PR Gütersloh und Supervisor im Erzbistum Paderborn, seit 01. September 2021 Pfarrer in St. Marien Hagen und leitender Pfarrer des PR Hagen-Mitte-West. |
|
01. August 2023 - heute |
 Mike Hottmann 2022 |
Vikar Mike Hottmann |
geboren: 1990 in Soest
2022: Priesterweihe seit 01. Juli 2022 Vikar in St. Marien Hagen und im PR Hagen-Mitte-West
seit 1. August 2023 in St. Bonifatius Haspe. |
|
Gemeindereferentinnen und -referenten
von 1967 bis heute:
1967 - 1969 |
leider kein Bild |
Schwester Michaele Wieke |
Gemeindereferentin |
|
1969 - 1974 |
 Sr. Beatrix 1987 |
Schwester Beatrix Igler |
Gemeindereferentin |
|
1974 - 1987 |
 Sr. Raphaele 1978 |
Schwester Raphaele Feige |
Gemeindereferentin
geboren am 25.2.1927, 1974-1987 Gemeindereferentin in St. Bonifatius, Einsatz besonders für die Seniorengruppen, in der Erstkommunion und Firmvorbereitung, Begleitung der Musikgruppen, Vorbereitung der Kinder- und Jugendgottesdienst, ökumenische und Bibelarbeit 1987 zurück ins Mutterhaus der Gemeter Schwestern, dort weiterhin Einsatz für Ökumene und das Bildungs- und Begegnungshaus "Landhaus am Heinsberg", verstorben am 10.8.2016
|
|
1975 - 1987 |
 Sr. Bernadette 1978 |
Schwester Bernadette Schaeffer |
Küster- und Besuchsdienst sowie Schwesternhaushalt |
|
1976 - 1985 |
 Sr. Wilhelma 1978 |
Schwester Wilhelma von der Heide |
Ambulante Kranken-, Alten- und Familienpflege |
|
1978 - 1989 |
 Sr. Irene 1989 |
Schwester Irene Schaeffer |
Familienpflegerin (in beratender Funktion) für alleinstehende und alleinerziehende Frauen, für Obdachlose und Arbeitslose, ab 1981 auch Mitarbeiterin im autonomen Frauenhaus in Hagen |
|
1987 - 1993 |
 Rita Wienand 2012 |
Rita Wienand |
Gemeindereferentin, Abschluß in Sozialwissenschaften, Stationen als Gemeindereferentin in Dortmund, Hagen, Hamm sowie Holzwickede-Massen-Opherdicke, Ruhestand seit 2009 in Opherdicke |
|
1993 - 1999 |
Irmtrud von Plettenberg 2018 |
Irmtrud von Plettenberg |
Gemeindereferentin, geboren 1963 in Lenhausen bei Finnentrop, Gemeindereferentin in Schwerte, Herne, im PV Dorlar-Wormbach, seit 2018 im PR Siegen-Freudenberg in der Trauerpastoral |
|
2000 - 2008 |
Sebastian Bicher 2016 |
Sebastian Bicher |
Gemeindereferent, 2008-2016 Gemeindereferent im PV Hagen-Nord, mittlerweile aus dem kirchlichen Dienst ausgeschieden |
|
2008 - heute |
 Rita Dransfeld 2017 |
Rita Dransfeld |
Gemeindereferentin, seit 2010: (50%-Stelle) |
|
2010 - 2011 |
 Christian Hase 2017 |
Christian Haase |
Gemeindereferent, hatte in Haspe eine 50%-Stelle, seit 2011 wieder als Schulseelsorger am Hildegardis-Gymnasium in Hagen |
|
2013 - heute |
 Christine Dellmuth 2017 |
Christine Dellmuth |
Gemeindereferentin geboren 1986 kam aus Menden nach Hagen 2014: aus Weber wird Dellmuth, Frau Weber hat geheiratet. |
|
Diplomtheologinnen und -theologen
von 1980 bis 1988:
1980 - 1984 |
 |
Johannes Barth |
geboren: 1948 Er entschloss sich während seiner zeit in Haspe zum Priesterberuf und wurde am 25. Mai 1985 im Dom zu Paderborn geweiht; verstorben im Dezember 2000 |
|
1983 - 1988 |
 Silke Otte 2023 |
Silke Otte |
geboren: 1958 Sie wurde zeitweise von einem Spenderkreis zu 50% bezahlt. Nach Ihrer Zeit in Haspe wurde Sie Regionalreferentin in der Seelsorge im Sauerland. 2008-2023 stellvertretende Leiterin und Referentin der Bildungsstätte St. Bonifatius in Winterberg-Elkeringhausen seit Mai 2023 im Ruhestand |
|
1983 - 1988 |
Barbara Knies 2023 |
Barbara Knies |
geboren: 1958 in Rietberg / Kreis Gütersloh Studium der Kath. Theologie in Münster Zusatzausbildung ztur klinischen Seelsorgerin in Heidelberg seit 1988 Krankenhaus-Seelsorgerin im St. Rochus Hospital in Castrop-Rauxel, 2011 - 2016 Wegbegleitung am Benediktshof in Münster |
|
Hasper, die es in den kirchlichen Dienst zog:
 H.-D. Hein, 2014 |
Monsignore Hans-Dieter Hein |
geboren: Juni 1950 in Hl.-Geist-Hospital in Haspe
Hl. Weihe am 24.05.1985 in Essen
Heimatprimiz am 26.05.1985 in Haspe, zusammen mit » Johannes Barth
1985 - 1989 Kaplan in Essen-Heisingen, St. Georg
1990 - 1994 Pfarrer in Gelsenkirchen, St. Barbara und Stadtjugendseelsorger für die Stadt Gelsenkirchen
1995 - 2000 Pfarrer in Essen-Altenessen, St. Ewaldi
1995 - 2016 Polizeidekan des Bistums Essen
2011 Ernennung zum Päpstlichen Ehrenkaplan durch Papst Benedikt XVI.
2011 - 2016 Sprecher der Polizeiseelsorge NRW als Landespolizeidekan
2016 - 2020 Polizeipfarrer im besonderen Dienst
seit März 2020 im Ruhestand.
|
|
|